der-schutz-der-niederoesterreichischen-alpenblumen-68605-1.html
Author : emgo1
Published: March 12, 2011, 11:49 am
Der niederösterreichische Landtag beschloss am 29.Jänner 1905 die Verabschiedung eines Landesgesetzes zum Schutz der niederösterreichischen Alpenblumen.
Es wurden die Alpenblumen Edelweiß, Kohlröschen, Frauenschuh, Aurikel und Kervenstendel unter Schutz gestellt. Ein älteres Landesgesetz aus dem Jahre 1901,
wo nur das Edelweiß geschützt worden war, wurde mit diesem Landtagsbeschluss aufgehoben.
Ausdrücklich verboten waren für diese Alpenblumen das Ausheben und Ausreißen samt Wurzeln und Knollen, darüber hinaus das Feilhalten und der Verkauf bewurzelter oder mit Knollen versehener Exemplare. Auf dieser inhaltlichen Grundlage wurde dieses historische Landesgesetz verabschiedet.
Die Alpenblume Edelsweiß
Die Alpenblumen Edelweiß, auch als Leontopodium nivale subsp. Alpinum bzw.
als Basionym Leontopodium alpinum bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der
Familie der Korbblütler, Asteraceae. Sie zählt zu den bekanntesten Alpenblumen,
die wir in Mitteleuropa kennen. Der botanische Name Leontopodium wird von der
charakteristischen dichtfilzigen, weißen Behaarung abgeleitet, aus dem
Griechischen: leon für Löwe, podion für Füßchen. Andere volkstümliche Namen
sind etwa im deutschen Alpenraum(BRD, Österreich, Schweiz) Wollblume,
Bauchwehbleamerl, Irlweiß, Almsterndl, Federweiß, selten auch Silberstern und
Wülblume.
Die Alpenblume Kohlröschen
Die Alpenblume Kohlröschen auch als Nigritella oder Männerstreubezeichnet
bezeichnet, bildet eine Gattung in der Familie der Orchideen, Orchidaceae. Diese
Orchideenart wächst in Niederösterreich auf sogenannten alpinen Magerrasen auf
einem basenreichen, kalkichen Boden meist oberhalb von 1.500 Höhenmetern. Die
Arten des Kohlröschens reagieren sensibel auf Düngung und auf eine zu intensive
Beweidung.
Die Alpenblume Frauenschuh
Die Alpenblume Frauenschuh, auch als Cypripedium calceolus oder
Marienfrauenschuh bezeichnet, führt durch die Form der Blüte führte auch den
martialischen Namen „Krimhilds Helm“. Der Frauenschuh ist eine der prächtigsten
wild wachsenden mitteleuropäischen Orchideenarten.
Die Alpenblume Aurikel
Die Alpenblume Aurikel , auch als Primula auricula betitelt, gehört zur Gattung
der Primeln ,Primula. Die Aurikel trägt als weitere Namen auch Flühblümchen,
Alpenschlüsselblume, Petergstamm, Solanotsch, Zollitsch und Platenigl sowie
Gemsbluaml.
Die Alpenblume Kerfenstendel
Die Kerfstendel, auch Ragwurzen, Ophrys genannt, bilden eine Gattung in der
Familie der Orchideen. Der botanische Name leitet sich aus dem griechischen
ophrys, d.h. der Augenbrauen ab.

Ausnahmen für Wissenschaft und Gartenkultur
Die Statthalterei( für das gesamte Land oder mehrere Bezirke) oder die
Bezirksbehörde für einzelne Bezirke, konnte das Ausheben und Ausreißen dieser
Alpenblumen für wissenschaftliche Zwecke genehmigen. Auch Alpenblumen,welche in einer Gartenkultur gezogen worden sind, standen nicht unter dem Schutz
dieses Landesgesetzes. Ihr Herstammen aus einer Gartenkultur musste allerdings
durch den Besitzer mittels Zertifikat der Gemeinde nachgewiesen werden.
Vollzug des Landesgesetzes und Verwaltungsstrafen
Vollzogen wurde dieses Landesgesetz durch die Ministerien des Ackerbaus und
des Inneren. Bei Verstößen gegen dieses Landesgesetz konnten Geldstrafen von 2
bis 20 Kronen, im Wiederholungsfall von 50 Kronen zu Gunsten des Armenfonds
verhängt werden. Darüber hinaus war der Verfall der Pflanzen auszusprechen.
Autor: Dr. Fritz Simhandl, Autor Fleedstreet
www.online-artikel.de